Kreditkarte: Vorsicht vor der Schuldenfalle

Deshalb unsere Tipps für den Umgang mit Kreditkarten, um nicht in die Schuldenfalle zu geraten:
- Bargeld geht vor! Bei Zahlungen mit Bargeld ist die Hemmschwelle deutlich höher – und Ausgaben werden besser überlegt. Die Kreditkarte sollte deshalb nicht als Mittel der Wahl, sondern nur als gelegentliche Alternative zur Zahlung eingesetzt werden.
- Rechnungen von Kreditkatenzahlungen sollten gesammelt werden. Wer immer mal wieder einen Blick auf die Summen wirft und nachrechnet, erlebt mit der Kreditkarten-Abrechnung am Ende des Monats keine böse Überraschung – und weiß, wie viel er noch ausgeben kann.
- Kreditkarten sollten grundsätzlich nicht aus der Hand gegeben werden!
- Um Missbrauchsfälle zu vermeiden, sollten PIN und Kreditkarte separat voneinander aufbewahrt werden. Geht die Kreditkarte verloren, sollte diese sofort gesperrt werden.
- Wer feststellt, dass er mit der Kreditkarte über seine Verhältnisse lebt, sollte vielleicht besser auf seine Kreditkarte verzichten. Die sichere Alternative lautet: Prepaid-Kreditkarte. Diese Karte funktioniert ausschließlich auf Guthabenbasis und bewahrt sicher vor einer Überschuldung.
Die Kreditkarte ist ein praktisches Zahlungsmittel – sie sollte allerdings sorgfältig und gewissenhaft eingesetzt werden.

