Kreditkarte entwerten
Wer seine alte Kreditkarte nicht mehr benötigt oder auch eine neue erhält, muss die bisher genutzte Plastikkarte entwerten. Doch oft ist es damit nicht getan: Wechselt man beispielsweise den Anbieter oder möchte den Vertrag vollständig kündigen, muss auf einiges geachtet werden. Die wichtigsten Punkte erklärt der nachfolgende Artikel.
Die wichtigsten Fakten rund um die Kündigung einer Kreditkarte


Nach der Kündigung und Entwertung der Kreditkarte
Möchte man die Kreditkarte kündigen, so kann sie hinterher natürlich nicht mehr in Anspruch genommen werden. Die Bank darf die Karte dann ohne Weiteres einfordern.
Mit dem Tag der Kündigung werden darüber hinaus sämtliche Forderungen fällig, die noch in Zusammenhang mit der Kreditkarte stehen: Hat man noch Beträge offen bzw. einen Kreditrahmen beansprucht, so muss dieser sofort ausgeglichen werden. Der fällige Betrag kann entweder direkt vom Girokonto abgebucht werden oder aber man überweist die Summe selbst an das Kreditkartenunternehmen. Genauso verhält es sich, wenn sich noch ein Restguthaben auf der Karte befinden sollte – dieses wird direkt auf das Girokonto ausbezahlt.
Übrigens: Für den Fall, dass es sich bei der Kreditkarte, die gekündigt und entwertet werden soll, nicht um eine kostenfreie Kreditkarte handelt, dann muss die Bank die zu viel gezahlte Jahresgebühr zurückerstatten, wenn das Jahr noch einige Monate länger andauert. Bevor die Karte gekündigt wird, ist es zudem sehr wichtig, sich schon frühzeitig eine neue Karte zu bestellen. Insbesondere dann, wenn man im Alltag darauf angewiesen ist, sollte die Dauer für die Zusendung einer neuen Karte nicht unterschätzt werden, da diese schon einmal zwei Wochen oder mehr in Anspruch nehmen kann.
Unser Tipp: Ein guter Vergleich hilft, den passenden Anbieter zu finden. Da nicht jede Kreditkarte kostenfrei ist und die einzelnen Karten sich untereinander auch in ihrer Leistung unterscheiden, sollten sämtliche Anbieter genau unter die Lupe genommen werden. Oft werden Grundgebühren gefordert oder es entstehen Kosten bei den Transaktionen – dies muss allerdings nicht sein, da es auch zahlreiche kostenlose Anbieter gibt. Nutzen Sie deshalb unseren praktischen Vergleich, um die richtige Karte für Ihren Bedarf zu finden.

